Das ist dann wiederum nicht cool und geekig genug
Gruß,
Quentin
Völlig richtig![]()
#define QUESTION ((2b) || !(2b)) /* Shakespeare */
Kann man sich hier mit dranhängen, auch wenn man gerade mal EINEN Heizungsregler an einer alten Fritz 7490 dran hat? Smarter wird's für mich dann mit einer 2er Gruppe am Wozi, die die Schaltsteckdose auslesen um meine Fusstemperatur als den einzig wahren Maßstab herzunehmen. das dauert aber noch ein paar Wochen...
@Tyson, gut dass du das mal erwähnt hattest mit der Harmony - ich hatte das gar nicht auf dem Schirm. Ich hab den Kram mal in FHEM integriert, das eröffnet ja doch einige Möglichkeiten, ganz vorn dabei ist der Verzicht auf Yonomi, das ich aktuell noch als Zwischeninstanz zwischen dem Echo und der Harmony hab... Also der nächste Kram, der komplett auf den FHEM Server rutschen kann![]()
Also ich experimentiere hier im Moment mit iobroker und broadlink rum.
Das Gute beim Broadlink, ist er einmal eingerichtet, braucht der keine Verbindung mehr zur China Cloud.
Die Nachteile, er kann kein Bluetooth (für Wii, Fire TV Stick...), ist nur per WLAN steurbar, es gibt also keine FB Schnittstelle, wie bei der Harmony, ein Android Handy ist für mich keine FB) und man muss alles selbst implementieren, also es gibt keine Aktivitäten wie bei der Harmony, wo sich drum gekümmert wird, dass Geräte entpsrechend an- bzw. ausgeschaltet werden.
Klingt jetzt irgendwie nach mehr Nachteilen als Vorteilen.
Aber gefühlt könnte man/ich damit leben.![]()
Hmm... Nettes Teil so auf den ersten Blick, wenn man ein ansehnliches 433MHz Gateway für allen möglichen Kram brauchen kann... Fernbedienungstechnisch muss ich aber gestehen hatte ich wahrscheinlich keine Muße, jedes einzelne Gerät von Hand anzulernen u d zu machen... Da ist mir die Harmony Elite doch irgendwie lieber. Aber ich bin gespannt was draus wird.
Btw. brauchtest Du nicht irgendwelche Amiga Teile aus dem 3D Printer? Mir war so...![]()
Neues von der Rolladenfront:
* automatisches Runterfahren bei astronomischem Sonnenuntergang: check (muss evtl. mal noch angepasst oder zeitlich eingegrenzt werden, mal sehen wie sich das so in Richtung Sommer verhält)
* Zonenweises Öffnen am Morgen (unter anderem im Schlafzimmer, sonst komm ich gar nicht aus dem Bett): check
* Sturmschutz (bei Sturm, Orkan, schweren Gewittern): check.
Nebenbei gibts für die Shellys neue Firmware, die die Tasten von den Relais völlig entkoppelt.
Ich glaube Du warst da noch etwas überfordert bezüglich Auswurfknöpfen?![]()
Free your IOT: https://www.heise.de/newsticker/meld...d-4284783.html Praktisch, an sich scheinbar ganz oke Hardware von schlechter Firmware (und damit der Hersteller-Cloud) zu trennen und alles lokal zu steuern.
Ja, waren keine Auswurfknöpfe, sondern Stecker für Sub-D-Kabel. Im a1k![]()
Ja, A1k war auch mein ersters Gedanke, aber dann, ne, was soll denn "fireball" dort.
Lass mal nicht frauhansen hören, sonst erklärt er Dich für verrrückt.
Ja, Thema "Amiga" sollte ich mal widmen, nur im Moment ist 'ne andere Baustelle angesagt, wegen Komplikationen beim Thema Erbschaft und Zukunft...![]()
https://techcrunch.com/2019/02/13/xn...ines-the-edge/A smart light bulb that turns on when you ask it to isn’t really a smart light bulb. It’s a board in a light bulb enclosure that relays your voice to a hub and probably a data center somewhere, which analyzes what you say and returns a result, turning the light on.
Geht in die Richtung wie Spracherkennung on-site, allerdings (vorerst) Bilderkennung. Spannend, was da alles bei rauskommen könnte.
Google’s new voice recognition system works instantly and offline: https://techcrunch.com/2019/03/12/go...-have-a-pixel/ So langsam isses soweit.
Ich habe zur Steuerung der Weihnachtsbeleuchtung diese: https://www.amazon.de/Steckdose-Gosu.../dp/B07PRF28SR WLAN-Steckdosen beschafft. Laufen über Tuya Smart Life, drin steckt ein ESP8266 der wohl recht verbreitet und bewährt ist. Alles nichts Besonderes. Dass die Dinger dadurch toll umzuprogrammieren sind, war mir egal, ausschlaggebend waren die angenehm kleinen Abmessungen.
Leider sind die höllisch unzuverlässig. Eine von vier ist eigentlich immer offline. Gefühlt am meisten die, die nur ein Stockwerk direkt unter dem Router ist. Soll das so?
Die Teile hängen an einer FritzBox mit aktuellem OS. Ich habe sie in den Gastzugang gepackt, falls die doch nicht so sicher sind, dass ich sie nicht in meinem "richtigen" WLAN habe. Da sie nur 2,4 Ghz beherrschen, habe ich 5 Ghz zur Vermeidung von Störungen ganz deaktiviert und im Gastzugang auch aktiviert, dass Geräte sich sehen können.
Half alles nichts. Und nichts nervt mehr, wenn man morgens Google Home befiehlt, die Kaffeemaschine anzuschalten und dann irgendwann runter in die Küche geht und das Ding ist noch aus![]()
Wundert mich nicht, da Du sie ja "Steuerung der Weihnachtsbeleuchtung" beschafft hast.*SCNR*
Also, ich kenne die Dosen nicht und bin auch ein Alexajünger...
Wenn hier "Things" offline sind, bekomme ich immer ein "xxx reagiert leider nicht" von Alexa zurück.
Gibt es sowas bei google nicht?
Ansonsten evtl. die Teile doch mal mit Tasmota flashen (hab ich auch noch nie), vielleicht werden sie dadurch ja zuverlässiger?
Übrigens, die Gossunds findet man recht häuf "im Gespräch" in online Foren, denke, die sind also schon recht verbreitet. Hätte daher auch erwartet, dass sie was taugen, bzw. die meisten zufrieden sind...
Sollen sicher nicht - aber wie sieht das denn auf der Fritzbox aus? Ist die Dose dann auch offline im WLAN? Man sieht ja, was eingebucht ist. Zum anderen: mal Dein WiFi Signal an der Stelle der Steckdose mit ner einfachen WiFi Scanner App angeschaut? Ist das evtl. bissel abgeschattet durch Wasserleitungen oder so?
Nach dem Zweck war noch eine übrig für die wichtigen Dinge :P
Schon, das lag an meiner verkürzten Darstellung. Per Sprachsteuerung kriegt man durchaus so einen Hinweis. In der App scheint das nicht der Fall zu sein oder ich habe es nur schlaftrunken übersehen.
Könnte ich mir an sich vorstellen, schon um die Zwangscloud los zu werden. Hieße dann aber wohl, dass ich einen eigenen Steuerserver hier zu Hause brauche. Und das wird mir zuviel, ich will nicht frickeln, sondern "nur", dass es funktioniert...
Laut der Fritz-eigenen WLAN-App ist das Signal direkt an der Steckdose ziemlich ok, -53 dBm. In die Fritzbox werde ich bei Gelegenheit mal gucken und dann auch die Steckdosen durchtauschen. Vielleicht liegt es nicht am Ort, sondern ich habe nur ein Montagsmodell erwischt.
Guck mal hier:
https://homematic-forum.de/forum/vie...p?f=76&t=54456
![]()
gefällt mir
![]()
Ich weiß nicht, wie man diesen Mode nennt - "verbunden, aber vielleicht nicht so richtig"?
2019-12-10_181308.jpg 2019-12-10_181444.jpg
Das Experiment hatte etwas Schlechtes und etwas Gutes: schlecht ist, dass es nicht einfach auf Anhieb funktioniert. Gut ist, dass die EBH grundsätzlich die lebenserleichternden Vorteile der Technik erkannt und ein ungeahntes Budget freigegeben hat![]()
Was ich will:
- zunächst mal Steckdosen und Lampen steuern, später auch Sensoren (als erstes Wasser) ergänzen
- an Google Home anbinden - am liebsten direkt, zur Not über IFTTT
- dass es stabil und zuverlässig läuft
- Steuerung von Android-Geräten aus
Was ich nicht will:
- Frickeln. Zentrale an den Router anschließen, App auf den Geräten installieren und alles einrichten sollte gern reichen.
- Abomodelle.
Schön wäre:
- Wenn ich nicht komplett von der Cloud abhängig wäre und jedes Steuersignal zwei mal um die Welt läuft. Bei Sprachsteuerung ist das derzeit noch erfroderlich, klar, aber wenn ich per Handy schalte, könnte das gern lokal bleiben. Ist aber kein Ausschlusskriterium.
Was ich mich frage:
- Bei welchem Protokoll habe ich die größte Auswahl - Zigbee, Z-Wave, EnOcean?
- Hat es Nachteile, einen Hersteller-ungebundenen Hub zu nehmen wie Homee oder Samsung SmartThings und da Devices verschiedener Herkunft dranzuhängen? Sollte doch lieber aus einer Hand sein? Wenn ja, von wem?
Lesezeichen