An/aus langt schon, sollte man es als Beleuchtung innerhalb einer Tardis nutzen wollen - alternativ gibts ja auch noch Farben und so![]()
An/aus langt schon, sollte man es als Beleuchtung innerhalb einer Tardis nutzen wollen - alternativ gibts ja auch noch Farben und so![]()
Essential in our lifetime and irresistible in our touch,
the great spirits proclaim that
capitalism is indeed organized crime and we are all the victims.
___,_,_,_, Dieser Beitrag wurde mit alternierender Schwuppdizität gecodet...
as stand da aber eben noch nicht... ;D
Doch.... stand es.
War nur in der Farbe des Hintergrundes - wurde smart geregelt...
Liebe Grüße
MOS2000
Essential in our lifetime and irresistible in our touch,
the great spirits proclaim that
capitalism is indeed organized crime and we are all the victims.
___,_,_,_, Dieser Beitrag wurde mit alternierender Schwuppdizität gecodet...
Ja aber, aber...![]()
![]()
Ob der Osram am Echo Plus läuft, kann ich im Laufe der Woche beantworten, die Osrams liegen gerade in der Packstation...
"...so wie es ist, so bleibt es nicht. Und weil das so ist, wird es anders sein..." - Letzte Instanz
Realzitat frauhansen: "...bei 230Km/h sind Lenkbewegungen nur noch Serviervorschläge."
Doch. Ich werd mir aber sicher keine zusätzlichen Hubs überall im Haus verteilen.
#define QUESTION ((2b) || !(2b)) /* Shakespeare */
Ich wusste ja nicht, dass du überall im Haus Bedarf für fernbedienbare Teelichte hast...![]()
Selbst wenns nur ein einziges Zimmer wäre, wäre es das falsche.
#define QUESTION ((2b) || !(2b)) /* Shakespeare */
Naja, ich habe halt zur Zeit noch keine andere Bridge als die im Plus.
Funzt damit und mit der Alexa-App aber tadellos. Jetzt brauche ich nur noch Budget für gefühlte 100 weitere Stekdosenadapter. Und muss rausfinden, wie viele Devices ich an die Bridge hängen kann. Eine Deckenleuchte sind bei der Technik ja schon 4 Geräte wegen der Spots.![]()
Da wäre doch ein RaspBee angesagt...
https://www.amazon.de/RaspBee-Premiu.../dp/B00E6300DO
Gibt es ein möglichst universelles - sprich: nicht markengebundenes - ZigBee-Gateway ohne vertiefte Frickelei (es wäre mein erster Raspberry-Kontakt...)?
Vorerst interessant sind für mich Lichtsteuerung und Schaltsteckdosen, später aber auch andere Sensoren. GoogleHome- und IFTTT-Unterstützung ist erwünscht.
Samsung SmartThings behauptet sowas zu sein. Oder Homee?
Oder sehe ich das viel zu eng? Ist es egal, ob ich mir eine Hue- oder Tradfri-Bridge oder ein Lightify-Gateway hinstelle, weil alle ZigBees den Standard befolgfen? Wenn ich es so schreibe, glaube ich es schon selbst nicht![]()
Evtl. zum Einlesen dazu geeignet: https://www.homeandsmart.de/zigbee-f...hausautomation
Wobei ich zumindest weiss, dass die Tradfri-Geräte mittlerweile wohl völlig kompatibel sind zu den Hue-Gateways.
Die Seite hatte ich schon gefunden. Erscheint mir allerdings nicht sooo kompetent, sondern mehr nach Alibi-redaktionelle Inhalten, neben den man Affiliate-Werbung schalten kann :schweigen: Jedenfalls beantwortet sie meine konkrete Frage nicht![]()
https://www.heise.de/security/meldun...n-4059612.html
Muss einem das große Sorgen machen? Besteht die Anfälligkeit nur während der einmaligen Initialisierung (dann wohl eher nicht) oder kann man von außen eine Neu-Initialisierung veranlassen und die dann sogleich ausnutzen?
Bisher gibt es keine Moeglichkeit dazu. Also kann man nur Dir beim Neu-Anlernen lauschen.
Yesterday is history, tomorrow is a mystery, but today is a gift - that is why we call it the present.
Mal was nettes Neues: ich hab grade 10 Stück Shelly 2 bekommen - schön kompakte Unterputz-2-Kanal Aktoren die im WLAN hängen können, per Herstellerfirmware schon MQTT mitbringen, Leistungsmessungf an Bord haben und so auch als Rolladenaktoren dienen können. Zusätzlich gibts natürlich noch Eingänge, um die Rolläden auch manuell steuern zu können.
Webinterface und optionalen Cloud Connect gibts noch oben drauf. Hersteller sitzt übrigens in Bulgarien.
Leider schon etwas dunkel heute um die Sicherungen rauszumachen und an der Elektrik zu fummeln. Ich hoffe morgen geht da etwas mehr. Stay tuned![]()
Geändert von fireball (15.12.2018 um 16:00 Uhr)
Update: es hatte mich ja gestern dann doch nicht losgelassen.
Funktioniert bestens, Sprachsteuerung ist auch eingebunden. Yay.
Man muss sich nur erstmal bissel dran gewöhnen, dass die Rollos per Sprache nur über 0-100% angesteuert werden können - das ist allerdings eine Einschränkung der aktuellen Amazon Smarthome Schnittstelle, dass ein kein auf/ab/stop/halb/offen/zu gibt. Aber man gewöhnt sich an allem, auch an dem Dativ.
Logitech hat nicht wirklich dazugelernt: https://www.heise.de/newsticker/meld...b-4257188.html
Hm. Bis eben war mir nichtmal bewusst, dass es dafür eine inoffizielle API gab...
Kleine Ergänzung dazu: es ist ein etwas blöder Workaround, aber wenn man zusätzlich zur Steuerung [ber den Smarthome Skill, der nunmal leider nur auf die proyentualen Werte reagiert, noch jeweils (leider für jedes Gerät einzeln) ene Routine in der Alex App anlegt, kann man auch mit "Öffnen" und "schließen" kommandieren.
Nicht unbedingt schön, aber es funktioniert (momentan zumindest).
Oder doch: https://www.theverge.com/2018/12/21/...ome-automation Etwas für die Noobs den Zugang erschwert, aber für die Nerds beibehalten, alle glücklich.
Da war der Shitstorm dann wohl ein bisschen zu groß... Wenn Logitechh es nun noch ganz toll machen will, implemetieren sie noch MQTT...
Ich bin derweil mit meinen Rolläden durch. Alle Shellys sind installiert, alle Rolloschalter durch Taster ersetzt, alles in FHEM integriert und Sprachsteuerung integriert.
Nächste Aktion ist dann eine halbwegs vernünftige Strategie für Beschattung im Sommer...
Ich habe meine uralte, aber tadellos funktionierende Harmony 525 aufgrund dieses Threads wieder ausgegraben. Mal sehen, ob ich das Ding noch aktualisiert kriege. Das Blöde ist nur, dass ich dazu wieder Windows installieren müsste...ich glaube, ich lasse das...![]()
Gruß
Eisenwolf
Lesezeichen